Whistle Stop

Whistle Stop

Whistle Stop Cover

Whistle Stop ist ein Eisenbahnspiel aus von Scott Caputo aus dem Hause Bezier Games. Wir legen Schienen, liefern Ware und bekommen Aktien. Klingt erst mal nicht neu. Was mich sofort auf das Spiel hat anspringen lassen ist das Artwork. Bei Eisenbahnspielen bin ich ja generell im Boot aber hier wusste ich: Das möchte ich spielen. Ob sich das Ganze gelohnt hat? Seht selbst!

Spielerzahl: 2-5
Spieldauer: 75 Minuten
Alter: ab 13 Jahren
Autor: Scott Caputo
Verlag: Bezier Games
Regeln & Text auf Englisch

Zeitmarken
Regeln: 00:00:50
Fazit: 00:25:43


Und auch bei Whistle Stop bieten wir wieder als speziellen Service in einem Kurzvideo eine der nicht komplett sprachneutralen Teile und der englischen Erklärungen für die Special Tiles.

Sonderplättchen 00:00:57
Upgrades 00:01:52
Blocking Signal 00:01:56
New Whistle 00:02:26
Extra Boiler 00:02:38
Warehouse 00:03:08
Coal Car 00:03:23
1st Class Cabin 00:34:49
Caboose 00:04:09
Mine Cart 00:04:22
Open Wagon 00:04:37
Compass 00:04:49
Safe 00:05:16
Toll Station 00:05:42


Das Spiel kann bei unserem Lieblings Händler bezogen werden
(soweit vorrätig).
Spieltraum-shop.de
http://www.spieltraum-shop.de/whistle-stop.html


 

Whistle Stop
  • Unsere Wertung: - 7.5/10
    7.5/10

Kurzfassung

Pro:
- Artwork
- hohe Variabilität
- übersichtlicher als man zuerst denkt
- viele Optionen um das Spiel erfolgreich abzuschließen
- Kombination aus Pick Up and Deliver und relativ einfachem Legespiel macht Spaß
- Leicht zu erlernen aber viel zu bedenken
Contra:
- Regel manchmal nicht eindeutig (Zahl der Upgrades im Spiel und auf dem Tableau)
- Gerade als Spielanfänger können einem die Aktien sehr mächtig vorkommen, das relativ sich aber. Nichts desto trotz müssen sie in einem Eisenbahnspiel ein gewichtiger Faktor sein

7.5/10
Eure Wertung zum Spiel: 0 (0 votes)
Sending
Über Christoph 827 Artikel
Christoph, Ü40 Pädagoge und im Hobby leidenschaftlicher Brett- und Rollenspielfan. Comics und viele Sachbücher mit geschichtlichen Themen aller Art runden den Alltag ab. Am liebsten durchsetzt von verzerrtem Garage Rock aus den 60igern oder aktuell (aber verzerrt). Ehemals mit dem professionellen Verkauf von Spielen beschäftigt reicht das bloße am Tisch sitzen und spielen seit Neustem nicht mehr aus. Das Ergebnis sieht man hier. Ach so: Von Technik, keine Ahnung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*