Auch so ein Klassiker, der eigentlich keiner weiteren Worte Bedarf. Wenn ich aber gucke wie vor kurzem erst die Neuauflage des genialen Fürsten der Renaissance (Princes oft he Renaissance), verramscht worden ist und wie auf der anderen Seite dann so manche gesichtslose Neuheit gehypt wird, dann ist es doch wichtig das auch eine im letzten Jahr erschienene Neuauflage (zugegeben wurde hier mehr Brimborium gemacht als bei den Fürsten), jede Art von Aufmerksamkeit bekommt, die es verdient. Hier wurde nochmal an der Ausstattung geschraubt und auch Kleinigkeiten an den Regeln geändert. Ob das ein geniales Spiel noch genialer gemacht habt? Seht selbst!
Spielerzahl: 2-7
Spieldauer: 180 -240 Minuten
Alter: ab 13 Jahren
Autor: Martin Wallace
Verlag: Skellig Games
Danke an Skellig Games für das Rezension Exemplar
Struggle of Empires Deluxe Edition
-
Unsere Wertung: - 9.5/10
9.5/10
Pro & Contra
Pro
- zeitlos gutes Spieldesign
- die Fraktionsbildung per Verhandlung und Auktion zu Beginn jedes Kriegs sucht seines gleichen
- die übliche Wallace Forme. Wenige Regeln; Komplexität durch Spieltiefe und Interaktion
- eine Welt voller Möglichkeiten breitet sich im wahrsten Sinne des Wortes aus
- einfaches Kampfsystem, das man sehr gut austarieren und planen kann und das durch das Quäntchen Schlachtenglück trotzdem immer spannend bleibt
- Ablagebord für gezogene Plättchen sehr gut zum Planen geeignet
- die Einführung Neutrale Nationen bei geringerer Spielzahl machen das Spiel spielbarer in Unterzahl
- große Karte….
Contra
- die leider im Vergleich zur alten Karte, die das Zeitcolorit wundervoll einfängt, nicht gerade gut aussieht
- die Custom Dice für die Schifffahrten verharmlosen die Risiken der Schifffahrt viel zu sehr
- einige Neuerungen versuchen das Spiel darüber hinaus etwas weniger böse in der Handhabung zu machen (Passen = Unruhemarker abgeben)
- das Weglassen der Sklaverei bzw. eher verharmlosende Darstellen als „Gold Coast Commerce“ ist unnötig. Kurte Erwähnung in den Regeln wäre besser gewesen, schließlich kann man das Thema aus der Zeit nicht herausschweigen
Kommentar hinterlassen