Spirit Island Regeln & Fazit

Spirit Island cover

Schon lange in unseren Regalen liegt Spirit Island. Das Spiel lag verdammt oft mit in allen möglichen Besetzungen, Schwierigkeitsgraden, Optionen auf dem Tisch, denn kaum ein anderes Spiel lässt sich so minutiös einstellen auf das was man haben möchte. Zugegeben, wir waren nach einigen Spielen sehr verwundert, weil wir immer gewonnen haben und gerade das tötet ja bei Koops irgendwie auch den Wiederspielreiz, aber nun ratet mal, warum das Spiel erst jetzt rezensiert wird. Denn wer wären wir denn, wenn wir ein Spiel vor der Rezension nicht komplett auf Herz und Nieren prüfen würden. Seht selbst!

Spielerzahl: 1-4
Spieldauer: 90-120 Minuten
Alter: ab 13 Jahren
Autor: R. Eric Reuss
Verlag: Greater Than Games (Fabled Nexus) in Kürze auf Deutsch bei Pegasus

Zeitstempel
Regel: 2:27
Fazit: 36:54
Outtakes 51:18

 

Spirit Island Regeln & Fazit
  • Unsere Wertung: - 8.5/10
    8.5/10

Kurzfassung

Pro:
- fesselndes Koop Erlebnis, es geht sofort los mit der Planerei und dem Kombinieren
- atmosphärisch sehr dicht
- auf höheren Leveln sehr viel Zittern
- gut ausgestattet
- reichhaltig Optionen um den Widerspielwert in ungeahnte Höhen zu transportieren
- sowohl Einstellung der Schwierigkeit als auch der Komplexität ist haarklein möglich
- trotz der relativ vielen Regeln ist man schnell drin
- System der schnellen und langsamen Karten ist super
- Angstmechanik macht Laune
- Komplexität steigt mit Spielerzahl
Contra
- die Komplexität des Spieles steigt tatsächlich mit der Spielerzahl was aber im späteren Verlauf mit z.B. vier Spielern auch dazu führen kann, dass es eine absolut unüberschaubare Menge an Kombinationen gibt, was das reindenken und Vorschlagen unmöglich macht
- dadurch, dass keine Story erzählt wird, kann das Spiel auch wie ein Logistik Puzzle auf mehreren Ebenen wirken, was eventuell an Spaß und Atmosphäre kratzen kann

8.5/10
Über Christoph 827 Artikel
Christoph, Ü40 Pädagoge und im Hobby leidenschaftlicher Brett- und Rollenspielfan. Comics und viele Sachbücher mit geschichtlichen Themen aller Art runden den Alltag ab. Am liebsten durchsetzt von verzerrtem Garage Rock aus den 60igern oder aktuell (aber verzerrt). Ehemals mit dem professionellen Verkauf von Spielen beschäftigt reicht das bloße am Tisch sitzen und spielen seit Neustem nicht mehr aus. Das Ergebnis sieht man hier. Ach so: Von Technik, keine Ahnung.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*