Rome – Rise To Power. Was nach einem Cosim oder politischem Verhandlungsspiel vom Typ Republic of Rome klingt, ist tatsächlich ein Dice Placement Brettspiel, das am ehesten mit dem modernen Klassiker Kingsburg zu vergleichen ist. Angesiedelt in der Antike platziert man seine Würfel nach einem interessanten Mechanismus, der viel Platz für Taktik und Interaktion lässt. Angereichert mit weiteren Mechanismen wie Area Control und Set Collection, dauert das Spiel doch trotzdem nur knapp die Hälfte einer Runde Kingsburg. Ob es und wie es trotzdem besteht!? Seht selbst:
Erschienen: 2015
Autor: Elad Goldsteen
Spielerzahl: 2-4
Spieldauer: 60 Minuten
Verlag: Golden Egg Games
Rome Rise to Power
-
Unsere Wertung: - 7/10
7/10
Kurzfassung
PROS
- Schnell gespielt mit genügend Tiefe, wo Kingsburg zu viele Längen haben kann punktet Rome
- hohe Variabilität
- viele Mechanismen wie Würfelmanipulation über Karten, Interaktion über Karten, Set Collection, Mehrheiten (Area Control), ohne unübersichtlich zu werden
- schneller Einstieg
- kurze Downtime
CONS
- Artwork teils wenig ansprechend, sehr durchwachsen
- Regeln teils etwas diskussionswürdig, bzw. in der deutschen Version teils anders formuliert bei bestimmten Karten daher manchmal herrscht manchmal Verwirrung
Kommentar hinterlassen